Waschschale

Das Urinal spart Platz in Toilettenräumen

Posted by admin on
Lifestyle / Kommentare deaktiviert für Das Urinal spart Platz in Toilettenräumen

Ein Urinal findet man überwiegend in öffentlichen Einrichtungen, aber auch im Privatbereich kommt ein Urinal zum Einsatz. Diese Vorrichtung dient zum Urinieren im Stehen und wird somit hauptsächlich von Männern benutzt. Jedoch gibt es spezielle Modelle, die von Frauen benutzt werden können, oder auch für beide Geschlechter geschaffen sind. Ein Urinal ist meistens aus Porzellan, selten aus Edelstahl oder Kunststoff geformt. Urinale werden mit einer Wasserbespülung betätigt, die durch ein Spülventil oder über eine automatischen Sensor ausgelöst werden. Andere Urinale haben dagegen eine Wasserspülung, die in bestimmten Zeitabständen automatisch abläuft und aufgrund dessen wird das Urinal gereinigt. Seit geraumer Zeit sind sogar wasserlose Urinale auf dem Markt, die ohne Wasser funktionieren. Diese Form der Urinale benötigen eine spezielle Sperrflüssigkeit, die im Vergleich zum Urin leichter ist. Deshalb durchfließt der Urin diese Sperrflüssigkeit und gelangt über den Siphon ins Kanalsystem. Der Flüssigkeitsdruck saugt somit das Gemisch ab und dies ganz ohne Wasser oder Chemikalien. Da mehrere Urinale immer im gleichen Raum angebracht sind, werden ab und an Sichtschutzwände angebracht. Des Weiteren nehmen Toiletten mehr Platz in Anspruch und daher werden gerne Urinale montiert. Nach dem Toilettengang steht einem das Hände waschen bevor. Dies kann man zum Beispiel an einer Waschschale tätigen. Die Waschschale richtet sich an dem Vorgängermodell der Waschschüssel und ist dieser sehr ähnlich. Auf einer Trägerplatte oder einem Waschtischunterschrank kann die Waschschale ihren Platz finden. Es ist möglich, eine Wandarmatur oder eine Standardarmatur passend zur Waschschale an zu bringen. Beim Wasserhahn gibt es verschiedene Varianten, um das Wasser zum Laufen zu bringen. Hierbei kommt das Öffnen des Wasserhahns mit der Hand in Frage, sowie durch Drücken oder durch einen Sensor in Waschbeckennähe. All dies können Möglichkeiten sein. Die Option „Sensor“ ist hygienisch betrachtet, die beste Wahl. Dabei wird der Sensor durch Bewegung ausgelöst, oder die Berührung durch das Knie oder den Fuß ist ausreichend. An dieser Stelle kommt man weniger mit Erregern in Kontakt.

Tags: ,