Wer sich mit einer Verkaufsidee verselbststädigen möchte, sollte sein Konzept ordentlich durchdenken. Eine ausgefeilte Planung zur Gründung der Existent ist für ein Gelingen bei der Betriebsgründung vonnöten. Inkorrektheiten bei der Vorbereitung, besonders bei der finanziellen Abstimmung, können schnell die Katastrophe bedeuten. Zu dieser Planung gehört vor allen Dingen ein detaillierter und ordentlich überlegter Unternehmensplan. Wer ein Unternehmenskonzept hat, hat sich seit längerer Zeit mit den relevanten Einzelheiten wie beispielsweise Finanzierung sowie Marktforschung auseinandergesetzt. Der Unternehmensplan muss zumeist genau den unabdingbaren Barvermögen bezüglich Kauf für Arbeitsmittel, Betriebsmitarbeiter und ähnliche Ausgaben beinhalten. Darüberhinaus muss eine ausreichende monitäre Reserve für den Anfang eingeplant sein. Im Unternehmensplan müssen erkennbare Endziele in Hinsicht auf den Aufstieg der Existenzgründung angeführt sein. Für dieses Konzept muss der Interessent vorbab die interessanten Hilfeangebote der diversen privaten und öffentlichen Dienstleister nutzen. Nutzbare Beratungen zur effektiven Existenzgründung bieten sehr viele private Berufsvertretungen sowie die Industrie- und Handelskammer in den Regionen. Entsprechend der eigenen Idee muss sich der Existenzgründer an eine dieser Beratungsstellen wenden. In der Regel sind diese Angebote kostenfrei. Interessante Beratungsgespräche wie beispielsweise die Einleitung in die Lehre der Betriebswirtschaft und die Beschäftigung von Mitarbeitern komplettieren die interessanten Beratungsangebote der diversen Berufsvertretungen. Wer zu Beginn einer Verkaufsidee einen Kredit benötigt, kann versuchen die finanzielle Unterstützung bei seiner Bank zu erhalten. Eine andere Wahlmöglichkeit sind überdies die zahlreichen Fördermöglichkeiten der diversen Dienstleister. So vergibt die KfW günstige Darlehen vor allem an Existenzgründer. Wer noch vor seiner Existenzgründung arbeitssuchend war, kann je nachdem festgesetzte Förderungen vom Staat nutzen. Zur Kreditentscheidung von diesen Förderungen führt oft neben der verfügbaren Sparvermögen ebenfalls die Tragfestigkeit bei der Betriebsgründung und des Firmenplans. Der Unternehmensplan muss nicht bloß für den Anfang der Existenzgründung durchdacht sein. Der Geschäftsplan muss konstant bearbeitet und weiterentwickelt werden. Der Unternehmensplan muss insofern eine Richtschnur bei der Existenzgründung und der künftigen gewerblichen Ausübung sein. Betreffende Fachexperten wie beispielsweise ein Rechtsanwalt und ein Steuerfachmann können bei der Existenzgründung behilflich sein.
Existenzgründung
Arbeit / Kommentare deaktiviert für Der aussichtsreiche Auftakt in die Betriebsgründung
Wirtschaft / Kommentare deaktiviert für Keine Zeit verlieren: Die Existenzgründung in Berlin
Sie beabsichtigen eine Existenzgründung in Berlin? Sie haben Mut zum Risiko und wollen keine Zeit verlieren, um ein lukratives Unternehmen aufzubauen? Dann sind Sie mit Inanspruchnahme einer Gründungsberatung auf dem richtigen Weg, denn eine Existenzgründung ist ein mutiger Schritt in eine zunächst ungewisse Zukunft. Um das Risiko zu minimieren, sollte man gerade in der Startphase keine Fehler machen. Wer zu viele Experimente wagt, das Produktprogramm häufig umstellen muss oder etwa beim Marketing lange Zeit braucht, bis effiziente Marketingmaßnahmen gefunden wurden, riskiert damit den Erfolg der gewünschten Selbstständigkeit.
Deshalb ist es sehr wichtig, gerade in der Startphase keine Zeit zu verlieren und die Hilfe von Fachleuten einer Gründungsberatung in Anspruch zu nehmen. Schnelle effiziente Planung kann über Erfolg oder Misserfolg entscheidend sein. Wer eine Existenzgründung in Berlin plant, sollte aus diesem Grund wissen, wohin er sich wenden kann, um Hilfe zu bekommen. Die Hilfestellungen sind zahlreich und sie helfen vor allem, negative Erfahrungen, finanzielle Probleme und eine zu lange Anlaufzeit und Vorbereitungszeit zu vermeiden. Die Kenntnis der richtigen Adressen in Berlin ist somit der erste Schritt zum schnelleren Gründungserfolg.
Für eine kurze Beratung und Fragen zu bürokratischen Abläufen rund um eine Existenzgründung in Berlin, kann man sich an die Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer wenden, die sich allerdings nicht für Freiberufler zuständig fühlen. Informationen und Hilfestellungen in Sachen Existenzgründung werden häufig auch von Banken angeboten. So finden Gründer beispielsweise bei Banken Informationsmaterial über den Businessplan und auch über Branchen und Branchenkennzahlen. Die Investitionsbank Berlin ist eine Förderbank, die ebenfalls bei der Existenzgründung in Berlin unterstützend tätig sein kann.
Weitere Beratung für Existenzgründer geben auch Steuerberater und Rechtsanwälte, die im Gegensatz zu den Kammern eine langfristige Begleitung einer Existenzgründung bieten und auf die individuellen Wünsche eines Gründers gut eingehen können. In vielen Fällen können die Kosten für eine solche Beratung im Rahmen einer Existenzgründung in Berlin auch von Seiten Staat gefördert werden. Das schont das Gründerbudget, bringt Gründer in Berlin und anderswo schneller voran und sorgt dafür, dass Anfängerfehler vermieden werden. Für die Beratung sollten Gründer/innen darauf achten, dass die Beraterin oder der Berater mit den Aufgabenstellungen, die sich aus der Gründung ergeben, gut vertraut sind. „Alleskönner“ sind eher unglaubwürdig, denn schließlich handelt es sich um eine große Bandbreite: Marketing, Finanzierung, Businessplan, Controlling oder bestimmte Branchenkenntnisse sind gefragt und welcher Berater kann schon von sich behaupten, das Alles zu beherrschen? Anlaufstellen finden Gründer/innen für die Existenzgründung in Berlin beispielsweise in Beratungsnetzwerken, in denen sich Spezialisten für eine Gründungsberatung zusammengetan haben.
Auch sind selbstverständlich Gründerseminare, Gründercoachings oder auch Bücher hilfreich. Wer eine Existenzgründung in Berlin oder anderswo beabsichtigt, sollte die vielfältigen Angebote nutzen. Letztlich gilt: Wer sich gut vorbereitet und wer sich bei der Gründung helfen lässt, hat die größeren Chancen auf Erfolg.